Die Kurzgeschichten

Nicht nur geschundene Elefanten haben ein gutes Gedächtnis. Auch scheinbar friedfertige Menschen erinnern sich voll Zorn an ihre Peiniger. Und wenn die Stunde der Vergeltung gekommen ist, dann schlagen sie zu. Nicht immer mit Recht, nicht immer mit Erfolg, nicht immer erwischen sie die Richtigen. Garantiert ist nur der Scherbenhaufen hinterher.

Um Revanche, Zorn und Vergeltung geht es in diesen zehn Kurzkrimis. Genießen Sie die Storys kalt, wie man Rache, allgemein empfohlen, genießen sollte. Vielleicht mit einem Pinot grigio? Oder einem Whisky on the rocks? Und falls Ihnen beim Lesen die eine oder andere Gemeinheit einfällt, die Sie in Ihrem Leben erfahren haben, entspannen Sie sich lieber. Denn vorteilhafter als das Gedächtnis der Elefanten ist ein anderes Artenmerkmal: die dicke Haut.

 

 


Ella Theiss: Alles kurz und klein - Geschichten vom gerechten Zorn.
Zehn Kurzkrimis. Edition Gegenwind 2019 >>> 
Taschenbuch: (116 Seiten) 5,99 Euro
,

E-Book: 2,99 Euro

 

Alle Geschichten sind zuvor in Anthologien verschiedener Verlage erschienen, u.a. bei Grafit, KBV und Wellhöfer. 

Meine Kurzgeschichte "Abschied" handelt vom mysteriösen Verschwinden eines Immobilienhais in den 80er Jahren. Erscheinen ist sie in "Tatort Darmstadt - 16 Kurzkrimis und eine fotografische Spurensicherung" mit 200 Fotografien von Oliver Stienen vom nächtlichen Darmstadt.
Hrsg. G. Ohlhauser, Preface Verlag. Paperback (400 Seiten) 19 Euro. 

 

"Panorama statt Pandemie" ist das Motto einer Ausgabe von "DUM - Das ultimative Magazin", einer österreichischen Literaturzeitschrift, die vom Ministerium für Kunst und Kultur gefördert wird. Mit drin steckt meine Kurzgeschichte "Karriere", die sich mit dem Corona-Virus befasst und in der ein Superspreader aus dem Nähkästchen plaudert. 
Mehr über DUM erfahren Sie hier:  >>>

Mein Kurzkrimi "Träumerei" erzählt von der polnischen Leiharbeiterin Aneta, die in die Fänge einer Organhandels-Mafia gerät. Die Szenen spielen großenteils in Darmstadts unterirdischem historischem Wegesystem, den sogenannten Katakomben, und in einer erfundenen Privatklinik im Stadtkern.

 

Hrsg: Eric Barnert und Michael Kibler
Gmeiner verlag 2018
Paperback (320 Seiten), 14 Euro